Einführungskurs „Tierschutz und Versuchstierkunde“
zur Erlangung der Sachkunde nach § 16 TierSchVersV
Die Weiterbildungsveranstaltung vermittelt praktisch und theoretisch die wichtigsten und aktuellen Grundsätze der Versuchstierkunde und des Tierschutzes sowie des fachkundigen und kompetenten tierexperimentellen Arbeitens.
Der fachliche Inhalt des Kurses entspricht den Vorgaben der Gesellschaft für Versuchstierkunde - Society of Laboratory Animal Science (GV-SOLAS) sowie der Federation of European Laboratory Animal Science Associations (FELASA, ehemals Kategorie B).
Der Kurs richtet sich an Personen, die...
...an der Durchführung von Tierversuchen nach dem deutschen Tierschutzgesetz an wissenschaftlichen Einrichtungen der Universität zu Lübeck und des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (Campus Lübeck) beteiligt sind,
...die noch keine versuchstierkundlichen und tierexperimentellen oder nur geringe versuchstierkundliche und tierexperimentelle Fachkenntnisse besitzen und diese vertiefen und aktualisieren möchten, und
....die für tierexperimentelles Arbeiten eine Ausnahmegenehmigung benötigen.
Nächster Termin: Die genauen Termine für die nächsten Veranstaltungen stehen zur Zeit noch nicht fest.
Kursgebühr: 800,- Euro (für Einrichtungen der Universität zu Lübeck)
Kurssprache: Deutsch
Anmeldung ausschließlich über das >Anmeldeformular
Veranstalter: Gemeinsame Tierhaltung der Universität zu Lübeck
Kursinhalte:
Biologie
- Nager: Anatomie, Physiologie, Verhalten (Maus, Ratte)
- Umgang mit Versuchstieren (Maus, Ratte, Meerschweinchen, Kaninchen, Schaf, Ziege)
- Erkennen von Schmerzen, Leiden und Schäden
- Ernährung und Fütterung
- Nager: Zucht und Genetik
Pflege und Haltung
- Tierhaltungsräume, Barriere, Haltungseinheiten, Käfigsysteme, Mindestraumbedarf
- Fütterung
Hygiene in Versuchstierhaltungen
- Reinigung, Desinfektion / Mikrobiologischer Status von Versuchstieren
- Gesundheitsüberwachung des Tierbestandes, Verhinderung von Infektionen
- Versuchtierkrankheiten (Erkennen, Behandeln, Schutzmaßnahmen, Einflüsse auf Versuchsergebnisse)
- Arbeiten, Hygieneprinzip unter Umsetzstationen
Ethische Grundlagen für tierexperimentelles Arbeiten
- Rechtliche Grundlagen für tierexperimentelles Arbeiten 2010/63EU und Umsetzung durch das neue Tierschutzgesetz, der Tierschutzversuchstierverordnung sowie der Versuchstiermeldeverordnung
- Tierschutzbeauftragter
- §15 Kommission
Durchführung und Planung von Tierversuchen
- Versuchsplanung
- Literaturrecherche
- Fallzahlplanung
- analoge und digitale Dokumentation
- Narkose, Schmerzausschaltung
- Abbruchkriterien zur Leidensbegrenzung
- Sichere Handhabung von Nagern
- Methoden der Applikation und/oder Probenentnahme Nager
- Tierschutzgerechte Tötung von Versuchstieren
- Sektion Maus
- 3R Prinzip
- Weiterbildungsmöglichkeiten
Teilnehmer: maximal 15 Personen
Mitzubringen: Sauberer Kittel
Kurszertifikat: Die erfolgreiche und regelmäßige Teilnahme wird durch eine Prüfung und Vergabe eines Zertifikates bestätigt. Es ist Voraussetzung für die Erteilung einer Ausnahmegenehmigung zur Durchführung von Tierversuchen.
Kursort: Kursraum der Gemeinsamen Tierhaltung
Wichtig!
Bitte achten Sie darauf, dass für den Kurs Ihr Tetanus-Impfschutz gültig ist.
Wir raten von der Teilnahme am Kurs ab, wenn Sie an einer "Nager-Allergie" leiden.

- Gemeinsame Tierhaltung
- Dienstleistungen
- Tierim- und Tierexport / Tierbestellung
- Zugangsberechtigung GTH
- Kurse / Weiterbildung
- Einführung in die Versuchstierkunde
- Arbeitsplatzbuchung
- Reproduktionsbiologisches Labor
- Tierhausdatenbank tick@lab
- GTH Intranet
- Stellenangebote / Ausbildung
- 360°-Tour / Versuchstierkundliche Informationsquellen